
Thrombareduct Sandoz 180.000 I.E. Gel, 100 g Gel
- Übersicht
- Details
- Inhalt
-
- Wirkstoff: Heparin
- zur Behandlung bei akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Verletzungen
- Gel zum Auftragen auf die Haut
- apothekenpflichtiges Arzneimittel
- Hersteller: Hexal AG, Deutschland
- PZN: 00858390
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
-
PZN: 858390
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Thrombareduct Sandoz 180 000 I.E./100 g Gel Wirkstoff: Heparin-Natrium. Anwendungsgebiete: zur unterstützenden Behandlung bei akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Verletzungen (Prellungen/Blutergüsse) und oberflächlicher Venenentzündung, sofern diese nicht durch Kompression behandelt werden kann.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Gebrauchsinformation: Information für den Anwender
Thrombareduct Sandoz 180 000 I.E./100 g Gel
Wirkstoff: Heparin-Natrium
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Thrombareduct Sandoz jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.
o Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
o Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
o Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
o Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1. WAS IST THROMBAREDUCT SANDOZ UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON THROMBAREDUCT SANDOZ BEACHTEN?
3. WIE IST THROMBAREDUCT SANDOZ ANZUWENDEN?
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
5. WIE IST THROMBAREDUCT SANDOZ AUFZUBEWAHREN?
6. WEITERE INFORMATIONEN
1. WAS IST THROMBAREDUCT SANDOZ UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Thrombareduct Sandoz ist ein Arzneimittel zur Verminderung von Schwellungen.
Thrombareduct Sandoz wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei:
o akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Verletzungen (Prellungen/Blutergüsse).
o oberflächlicher Venenentzündung, sofern diese nicht durch Kompression behandelt werden kann.
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON THROMBAREDUCT SANDOZ BEACHTEN?
Thrombareduct Sandoz darf nicht angewendet werden,
o wenn Sie überempfi ndlich (allergisch) gegen Heparin oder einen der sonstigen Bestandteile von Thrombareduct Sandoz sind.
o wenn bei Ihnen ein akuter oder aus der Vorgeschichte bekannter allergischer Abfall der Zahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie Typ II) durch Heparin vorliegt.
o bei Hämophilie (sog. Bluterkrankheit).
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Thrombareduct Sandoz ist erforderlich
Beim Auftreten von neuen Symptomen, die auf eine Thrombose oder Lungenembolie hindeuten können, wie
o Schwellung und Wärmegefühl im betroffenen Körperteil
o gerötete und gespannte Haut, eventuell Blaufärbung
o Spannungsgefühl und Schmerzen im Fuß, Wade und Kniekehle (Linderung bei Hochlagerung)
o plötzliche Luftnot, Brustschmerzen und Schwäche/Kollaps
muss das Vorliegen einer Heparin-induzierten Thrombozytopenie Typ II ausgeschlossen und unverzüglich die Blutplättchenzahl (Thrombozytenzahl) kontrolliert werden. Regelmäßige Kontrollen der Thrombozytenwerte sind bei jeder Heparin-Anwendung erforderlich. Kontrollen der Thrombozytenzahl sollen erfolgen:
o vor Beginn der Heparin-Gabe
o am 1. Tag nach Beginn der Heparin-Gabe
o anschließend alle 3-4 Tage bis zum Ende der Heparin-Behandlung.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, die in die Blutgerinnung eingreifen, kann ein erhöhtes Blutungsrisiko nicht ausgeschlossen werden. Blutergüsse können häufi ger auftreten oder an Ausdehnung zunehmen. Während der Behandlung mit Thrombareduct Sandoz sind Spritzen in den Muskel wegen der Gefahr von Blutergüssen (Hämatomen) zu vermeiden. Thrombareduct Sandoz ist alkoholhaltig und darf daher nicht auf Schleimhäute, offene Wunden und/oder nässende Ekzeme sowie entzündete Hautstellen (z. B. Sonnenbrand) aufgebracht werden oder mit den Augen in Berührung kommen, da ein brennendes Gefühl entstehen kann.
Bei Anwendung von Thrombareduct Sandoz mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bei örtlicher Anwendung nicht bekannt, können jedoch insbesondere bei längerer Anwendung nicht ausgeschlossen werden, da eine Penetration von Heparin durch die gesunde Haut beschrieben ist. Insbesondere bei Arzneimitteln, die in die Blutgerinnung eingreifen, kann ein erhöhtes Blutungsrisiko nicht ausgeschlossen werden. Blutergüsse können häufi ger auftreten oder an Ausdehnung zunehmen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Bisherige Erfahrungen mit der Anwendung bei Schwangeren und Stillenden haben keine Anhaltspunkte für schädigende Wirkungen ergeben. Heparin ist nicht plazentagängig und tritt nicht in die Muttermilch über. Bei sehr hohen lokalen Dosen von mehr als 160 000 I.E. kann es zur erhöhten Blutungsneigung kommen. Hämatome (Blutergüsse) können verstärkt werden. Bestimmte Formen der Anästhesie (epidurale) sind dann bei Schwangeren unter der Geburt absolut kontraindiziert. Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
3. WIE IST THROMBAREDUCT SANDOZ ANZUWENDEN?
Wenden Sie Thrombareduct Sandoz immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Thrombareduct Sandoz soll 2- bis 3-mal täglich dünn und gleichmäßig auf das Erkrankungsgebiet aufgetragen werden. Nach der Anwendung sind die Hände gründlich mit Seife zu waschen.
Dauer der Anwendung
Über die Dauer der Anwendung entscheidet der Arzt. Thrombareduct Sandoz darf nicht länger als 10 Tage angewendet werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Thrombareduct Sandoz zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Thrombareduct Sandoz Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen Werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:Sehr häufig:mehr als 1 Behandelter von 10Häufig:1 bis 10 Behandelte von 100Gelegentlich:1 bis 10 Behandelte von 1 000 Selten:1 bis 10 Behandelte von 10 000Sehr selten:weniger als 1 Behandelter von 10 000Nicht bekannt:Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
Mögliche Nebenwirkungen
Allergische Reaktionen auf Heparin bei Anwendung auf der Haut sind selten. Jedoch können sehr selten allergische Reaktionen wie Rötung der Haut und Juckreiz auftreten, die nach Absetzen des Präparates in der Regel rasch verschwinden. Bei sehr hohen lokalen Dosen von mehr als 160 000 I.E. kann es zur erhöhten Blutungsneigung kommen. Hämatome (Blutergüsse) können verstärkt werden.
Blut und blutbildendes System
Nicht bekannt: Die Häufi gkeit des Auftretens von Heparin-induzierten, antikörpervermittelten Thrombozytopenien Typ II (Verminderung der Zahl der Blutplättchen
Gegenmaßnahmen
Thrombareduct Sandoz soll beim Auftreten von allergischen Hautreaktionen abgesetzt werden. Bitte informieren Sie hiervon Ihren Arzt. Darüber hinaus sind keine weiteren besonderen Maßnahmen notwendig. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
5. WIE IST THROMBAREDUCT SANDOZ AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Tube und auf der Faltschachtel nach »verwendbar bis« angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch: Nach Anbruch 1 Jahr haltbar.
6. WEITERE INFORMATIONEN
Was Thrombareduct Sandoz Gel enthält
Der Wirkstoff ist Heparin-Natrium. 100 g Gel enthalten: 1,3 g Heparin-Natrium (Mucosa vom Schwein) entsprechend 180 000 I.E. Die sonstigen Bestandteile sind: Kiefernnadelöl, Latschenkiefernöl, Levomenthol, Natriumedetat (Ph.Eur.), 2,2',2''-Nitrilotriethanol, Polyacrylsäure, Poly(oxyethylen)-6-glycerol(mono,di)-alkanoat (C8-C10), Polysorbat 80, Propan-2-ol, Sorbitollösung 70 % (nicht kristallisierend) (Ph.Eur.), gereinigtes Wasser.
Wie Thrombareduct Sandoz Gel aussieht und Inhalt der Packung
Thrombareduct Sandoz Gel ist ein klares und homogenes Gel mit wenig Lufteinschlüssen.
Thrombareduct Sandoz Gel ist in Originalpackungen mit 40 g und 100 g Gel erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer:
Sandoz Pharmaceuticals GmbH
Raiffeisenstraße 11
83607 Holzkirchen
Hersteller:
Salutas Pharma GmbH
Otto-von-Guericke-Allee 1
39179 Barleben
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im April 2009.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 01/2015 -
- Packungsgröße: 100 g
- Darreichungsform: Gel
- Inhaltsstoffe: Wirkstoff: Heparin-Natrium. Anwendungsgebiete: zur unterstützenden Behandlung bei akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Verletzungen (Prellungen/Blutergüsse) und oberflächlicher Venenentzündung, sofern diese nicht durch Kompression behandelt werden kann.